Herzlich Willkommen
auf der Website zu meiner psychologischen Praxis in Villach !
Auf den folgenden Seiten habe ich für Sie Information zu meinen Angeboten bereitgestellt.
Einige Herausforderungen in den unterschiedlichen Lebensphasen können uns aus dem psychischen Gleichgewicht bringen.
So sind die Gründe, die Unterstützung einer Psychologin in Anspruch zu nehmen so vielseitig wie die Menschen selbst:
Manchmal sind die ersten Schritte, die Unterstützung einer Psychologin in Anspruch zu nehmen mit vielen Fragen verbunden.
Ich hoffe, dass sich auf meiner Seite die für Sie interessanten Informationen und Anregungen finden lassen.
Bei Fragen, oder wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, stehe ich ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
"Wege entstehen indem man sie geht!" (F.Kafka)
Gerne begleite ich Sie !
Herzliche Grüße
Martina Neubauer
"Wieder in Balance kommen"
Schwierige Lebenssituationen und Erkrankungen können uns aus dem seelischen und psychischen Gleichgewicht bringen.
Als Psychologin unterstütze ich Sie gerne auf Ihrem Weg zur Gesundheit und zum Wohlfühlen!
Meine Arbeitsweise ist geprägt von einer lösungsorientierten, wertschätzenden, emphatisch Grundhaltung.
Arbeitsschwerpunkte:
Diagnostik:
"Geh wohin dein Herz dich trägt"
(Susanna Tamaro)
Durch die Analyse der Herzratenvariabilität lassen sich Aussagen über Ihr Burnoutrisiko Ihre Regenerationsfähigkeit und Stressverarbeitung treffen - Eine 24h-HRV- Messung ist die Basis für konkrete und umsetzbare Empfehlungen um ihre persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen!
Sie erhalten einen umfangreiche Auswertung Ihrer Messung von Autonom Health.
Mehr Informationen zur HRV-Messung
"Wege entstehen,
indem man sie geht."
( F. Kafka)
Gerne unterstütze ich Sie und Ihre MitarbeiterInnen mit meinen Angeboten aus den Bereichen Supervision, Coaching und Arbeitspsychologie.
Als Arbeitspsychologin mit langjähriger Erfahrung in der Unternehmensberatung von klein- und mittelständischen Unternehmen biete ich Unternehmen Beratung und Umsetzungsbegleitung bei Fragestellen in den Bereichen Personal-, Organisationsentwicklung und Teamentwicklung, sowie die gesetzlich vorgeschriebene Evaluierung psychischer Belastungen.
Mehr Informationen zu meinen Angeboten als Arbeitspsychologin finden sie hier.
Weitere Informationen zu Supervision und Coaching
Ich biete Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen meine Hilfe bei folgenden Themen:
Hier finden Sie Informationen zum Honorar.
Erstgespräch
Das Erstgespräch bieten die Möglichkeit zum gegenseiteigen Kennenlernen und es wird gemeinsam Entschieden, welche Form der Unterstützung für Sie hilfreich und sinnvoll ist. Nachdem wir gemeinsam ihre Ziele definiert haben, erhalten Informationen zur voraussichtlichen Behandlungsdauer und dem Behandlungsablauf (Art, Umfang, geplanter Verlauf der Beratung/Behandlung, Setting und Vertretungsregelung).
Sie treffen dann Ihre Entscheidung, ob Sie mein Angebot wahrnehmen möchten.
Diagnostik
Bei spezifischen Fragestellungen, kann psychologische Testdiagnostik Klärung, und die Basis für die weiterführende Behandlung und Rehabilitation bringen. Dabei kommen klinisch-psychologische Testverfahren zum Einsatz, die auch eine objektive Verlaufskontrolle (zB bei Demenzerkrankungen) ermöglichen.
Klinisch-psychologische Gutachten beantworten Fragestellungen wie zB berufliche Eignung, Arbeitsfähigkeit, ...
Behandlung und Beratung
In regelmäßigen Gesprächen entwickeln wir gemeinsam Strategien im Umgang mit ihren belastenden Themen.
Im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ kann es manchmal hilfreich sein, Übungen und Techniken zu erlernen, die Ihnen die Möglichkeit geben, ihre Beschwerden im Alltag zu minimieren und letztlich beschwerdefrei zu werden.
Solche Techniken können zum Beispiel sein:
Bitte sprechen Sie Ihre Ängste, Sorgen und Bedürfnisse, die im Zuge des Behandlungs- und Beratungsprozesses auftreten an.
Gerne unterstütze ich Sie!
Etwa 30% in der Österreicher leiden im Laufe
Ihres Lebens an einer psychischen Störung.
Lt. den Ergebnissen des Projektes „Psychische Gesundheit“(1) des Hauptverbandes österreichischer Sozialversicherungsträger nahmen im Jahr 2009 etwa 900.000 Personen das Gesundheitssystem wegen psychischer Erkrankungen in Anspruch.
„840.000 ÖsterreicherInnen bekamen im Jahr 2009 Psychopharmaka aus den Gruppen der Antidepressiva, der Antipsychotika oder der Tranquilizer verschrieben. Wegen psychischer Diagnosen waren rund 78.000 ÖsterreicherInnen im Krankenstand und 70.000 hatten deshalb einen stationären Aufenthalt. ...“ (Projekt Psychische Gesundheit. 2011.S.5)
Vor allem depressive Erkrankungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen.
Lt dem österreichischen Gesundheitsbericht 2016(2) bedingen psychisch bedingte Krankenstände 2 % aller Krankenstände. weiters zeigte sich: in Österreich haben 8 Prozent der Bevölkerung eine ärztlich diagnostizierte Depression oder beurteilen sich selbst als depressiv; Frauen häufiger als Männer.
Leider wird nur ein Teil der Betroffenen mit adäquaten antidepressiven Therapie behandelt. Eine ihs Studie(3) zeigt, dass die das die Prävalenz nach Region schwankt, aber Durchschnitt in Österreich bei 15,2% liegt.
Die Prävalenz für Depression liegt lt einer ihs Studie(3) im Durchschnitt in Österreich bei 15,2%.
Eine Depression ist mehr als nur ein Stimmungstief. Anzeichen einer Depression können gedrückte Stimmung, Interessenlosigkeit und Antriebsstörung / Müdigkeit sein. Weiters können im Rahmen einer Depression auch Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und eine Änderung des Appetits auftreten. Darüber hinaus zeigt sich die Depression bei Männer und Frauen zum Teil recht unterschiedlich. Wenn die Beschwerden länger als 2 Wochen anhalten, suchen bitte das Gespräch mit Ihrem Arzt.
Bei mittelschweren und schweren Depressionen ist eine Kombination aus medikamentöser Therapie und psychotherapeutischer / psychologischer Gesprächen am Zielführendsten.
Das Auftreten einer depressiven Erkrankung kann viele Ursachen haben. Das Zusammenwirken einer psychobiologischen Disposition mit einer chronische Belastungssituation kann das Auftreten einer Depression beeinflussen. Weiters können körperliche (chronische) Erkrankungen oder Ernährungsdefizite und Süchte einen Einfluss haben.
Durch das frühzeitige Erkennen und eine fundierte Diagnose kann eine entsprechende kombinierte Therapie aus Medikamenten und psychotherepeutischer / psychologischer Behandlung den Verlauf und die Intensität der von psychischen Erkrankungen günstig beeinflussen. Unbehandelte Erkrankungen können hingegen einen chronischen Verlauf annehmen.
Quellenangaben im Text:
(1) Hauptverband österreichischer Sozialversicherungsträger: Analyse der Versorgung psychisch Erkrankter. Projekt Psychische Gesundheit: (2011)
http://www.hauptverband.at/cdscontent/load?contentid=10008.564640&version=1391184577
(2) Österreichischer Gesundheitsbericht 2016: https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/6/7/3/CH1066/CMS1515593643220/gesundheitsbericht2016.pdf
(3) http://irihs.ihs.ac.at/3886/1/Bericht_IPensionen_final.pdf
(4) CliniCum. Neuropsy. (11/2012): Depression. Medikamentöse Therapie. http://oegpb.at/files/2014/06/Kons_Depressionen1112.pdf
Empfehlung:
Psychische Symptome können auch ihre Ursache in körperlichen Erkrankungen haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Neurologen oder Psychiater über Ihre Beschwerden. Verändern Sie auf keinen Fall nötige ärztlichen Verordnungen ohne die Rücksprache mit Ihrem Arzt!
Literaturempfehlungen:
Ehrmann, W. (2016): Kohärentes Atmen. Atmung und Herz im Gleichklang. Wie wir unsere Herzratenvariabilität mit unserer Atmung verbessern können. tao.de Kamphausens Mediengruppe. Bielefeld
Eichinger,U.; Hoffmann, K. (2016): Die Anti-Stress-Ernährung. Mehr Power für die Körperzelle. systemed Verlag. Lünen
Perner,R. (2016): Mut: Das ultimative Lebensgefühl. Amalthea Signum Verlag. Wien
Theije-Avontuur, N.; Kaliko,L.(2011): 55 philosophische Geschichten für Kinder: Mit Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken. Panda Rhei. Katwijk
In akuten Not- und Krisensituationen wenden Sie sich bitte an einen niedergelassenen Facharzt / eine niedergelassene Fachärztin für Psychiatrie bzw. an die nächstgelegene psychiatrische Klinik oder an eine der folgenden Kontaktnummern:
Psychiatrischer Not- und Krisendienst in Kärnten - kostenlos! Rund um die Uhr!
Kärnten Ost: Tel.: 0664-3007007
Kärnten West: Tel.: 0664-3009003
RAT AUF DRAHT
Notruf für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen
Rund um die Uhr
Tel.: 147 (keine Vorwahl)
www.rataufdraht.orf.at
Frauenhelpline gegen Männergewalt
Rund um die Uhr, kostenlos und anonym
Tel.: 0800.222 555
Frauennotruf
Rund um die Uhr
Tel.: +43.1.71 71 9
Opfernotruf
Rund um die Uhr
Tel.: 0800.112 112
Telefonseelsorge
Rund um die Uhr
Tel.: 142 (keine Vorwahl)
www.telefonseelsorge.at
Weißer Ring: kostenlose und rasche Unterstützung für Opfer von Straftaten
Tel: 0800 112 112 - kostenlose Beratung, materielle Unterstützung, Prozessbegleitung
http://www.weisser-ring.at
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
BÖP-Hotline unter +43 1 504 8000 - kostenlos und anonym
Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr oder per E-Mail helpline@boep.or.at.
Traumahilfe Österreich
Der gemeinnützige Verein Traumahilfe Österreich hat eine telefonische Beratung speziell für Menschen, die sich in Quarantäne befinden, eingerichtet. Ziel ist es, Betroffene in der Quarantäne bei psychosozialen Belastungen telefonisch zu unterstützen und eine zwischenmenschliche Anlaufstelle zu bieten. Die Helpline ist österreichweit täglich Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und am Wochenende von 10 bis 16 Uhr zum Festnetztarif unter der Telefonnummer +43 1 413 00 44 erreichbar.
Übersicht zu Coronavirus-Hotlines des Sozialministeriums
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Hotlines.html
BÖP - Berufsverband österreichischer PsychologInnenListe ArbeitspsychologInnen (Psychnet - Eintrag)
Ö.P.F. - Österreichisches Psychologen Forum
ÖAS - Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien
Eintragung in die Liste Klinischer PsychologInnen ( Bundesministerium für Frauen und Gesundheit )
Eintragung in die Liste GesundheitspsychologInnen ( Bundesministerium für Frauen und Gesundheit )
Klinische Psychologin Villach
Mag. Martina Neubauer
Italienerstrasse 5 / 1.Stock
9500 Villach
Tel: 0676 9516400
Mail: m.neubauer@psychologin-villach.at
Web: www.psychologin-villach.at
www.arbeitspsychologin.com
Kärnten - Österreich
UID: ATU 71921469